



Digitale Teilhabe Freiburg
Wir leben in einer Umgebung, in der digitale Medien zu einem integralen Bestandteil geworden sind. Wir setzen uns dafür ein, dass jede Person an dieser Entwicklung teilhaben kann.
Seit Sommer 2018 richten wir bei Schwere(s)Los! e.V. Computer her und verschenken sie an Menschen, die über wenig Geld verfügen und Bürgergeld oder andere Transferleistungen beziehen, und an geflüchtete Menschen.
Wir bereiten gespendete Computer, Tablets und Smartphones auf und löschen sicher alte Daten. Defekte Teile werden repariert und zu langsame Komponenten werden gegen blitzschnelle ausgetauscht. Was sich nicht reparieren lässt, wird fachgerecht entsorgt.
Zur Zeit können wir diesen Teil unserer Arbeit wegen fehlender Mittel und fehlender Spenden leider nicht anbieten.
Wir helfen kostenfrei in einer Computersprechstunde bei aktuellen Computerproblemen.
Unser neues Projekt INKLUdigit richtet sich speziell, aber nicht ausschließlich an Menschen mit Beeinträchtigungen. Hier finden verschiedene Kurse rund um digitale Themen statt.
Wir organisieren Kurse, die zum schöpferischen Umgang mit Computern anleiten (WordPress, Podcasts, Grafikdesign, digitales Zeichnen, Soundbearbeitung).
Wo immer möglich benutzen wir lizenzfreie Software und Linux Betriebssysteme.
Zu guter Letzt sorgen wir dafür, dass auch bei Schwere(s)Los! e.V. die IT reibungslos funktioniert.

Ehrenamtliches Engagement
Wir suchen ehrenamtlich Engagierte, die regelmäßig während unserer Öffnungszeiten Hilfe am Computer und/oder Smartphone geben können.
(Z.B. am Donnerstag 15-18 Uhr oder am Dienstag 10-12 Uhr, wichtig ist eine gewisse Regelmäßigkeit, damit wir den Service anbieten können.) Kenntnisse von Windows und/oder Linux sind nötig. Grundlegende Englisch-Kenntnisse (oder Französisch) sind manchmal von Vorteil.
Melden Sie sich bei
martin.kollbau@schwere-s-los.de,
um Weiteres zu besprechen.
Wir freuen uns auf Sie!
INKLUdigit
Mit freundlicher Unterstützung der Landesstiftung Baden-Württemberg präsentiert INKLUdigit eine bunte Palette kostenloser Kurse und Vorträge. Diese sind speziell, jedoch nicht ausschließlich auf Menschen mit Beeinträchtigungen zugeschnitten. Zusätzlich bieten wir Hilfen an, die nicht durch das persönliche Budget abgedeckt sind, wie kostenlose Gebärdendolmetscher für Gehörlose.
Unsere Kursauswahl richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen unserer Teilnehmer. Deshalb freuen wir uns über Vorschläge für Kurse, die dein Interesse wecken. Bereits anmelden kannst du dich schon für zwei spannende Kurse: „Podcasts selbst erstellen“ und „Audiobearbeitung“. Zudem arbeiten wir an einem weiteren Kurs zum Thema „Digitale Bewerbung“. Unsere Zielsetzung ist es, Bildung und Qualifikation für alle zugänglich zu machen.
Sei dabei – wir freuen uns auf dich!
Audiobearbeitung
Musik und Sprache aufnehmen, Schneiden und Abmischen lernen.
MEHR >>Podcast Workshop
Selbst einen Podcast in 3 Terminen erstellen.
MEHR >>Computersprechstunde

Wir helfen bei den Herausforderung der digitalen Welt.
In unserer Computersprechstunde vermitteln wir praxisbezogenes Wissen im Umgang mit digitalen Medien.
Zurzeit findet die regelmäßige Computersprechstunde Donnerstags zwischen 15:00 – 18:00 Uhr bei Schwere(s)Los! e.V. im Kleineschholzweg 5 in Freiburg statt. Bitte vereinbaren Sie vorher einen Termin bei uns. Wenn Sie an diesem Termin keine Zeit haben, kann der Termin auch individuell vereinbart werden.
Zur Zeit können wir „Geräte erhalten“ wegen fehlender Mittel und fehlender Spenden leider nicht anbieten.
Geräte erhalten
An wen richtet sich die Digitale Teilhabe Freiburg?
- Menschen mit wenig Geld
- Geflüchtete
- Kinder, deren Familien Bürgergeld oder sonstige Transferleistungen beziehen
Nehmen Sie Kontakt per Mail oder Telefon auf oder reservieren Sie einen Termin:
Beachten Sie bitte, dass wir nur noch an Bewohner*innen der Landkreise Freiburg, Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen abgeben können!
!
Bitte denken Sie daran, einen aktuellen Nachweis Ihrer finanziellen Lage (Bürgergeldbescheid, Wohngeldbescheid, Duldung, Aufenthaltserlaubnis o.ä.) zur Abholung mitzubringen.
(Wir benötigen eine Kopie davon, um gegenüber dem Finanzamt eine unentgeltliche Abgabe rechtfertigen zu können).
Geräte spenden
Möchten Sie Geräte spenden?
Wir nehmen grundsätzlich funktionsfähige Laptops, Smartphones und Tablets an, allerdings sollten einige Hardwareanforderungen erfüllt sein:
- Laptops ab ca. Bj 2012
- Smartphones und Tablets ab ca. 2018
- Monitore ab 22″ Größe
Nehmen Sie Kontakt per Mail oder Telefon auf oder reservieren Sie einen Termin:
Wenn Sie nicht vorbeikommen können, holen wir in Ausnahmefällen auch im Freiburger Stadtgebiet bei Ihnen zu Hause ab.
Sonst bitten wir Sie, die Geräte bei Schwere(s)Los! e.V. im Kleineschholzweg 5 (Link zu Google Maps) vorbeizubringen.
Bitte bringen Sie Geräte nur nach Rücksprache vorbei!


Kontakt
Sie haben mehrere Möglichkeiten, uns zu kontaktieren:
Schreiben Sie eine E-Mail an:
Rufen Sie uns an:
0761 507502
Mo 14:30 – 17:30 Uhr
Di 10:30 – 13:30 Uhr
Mi 14:30 – 17:30 Uhr
Do 15:00 – 18:00 Uhr
Termine, Computersprechstunde, Geräteannahme und Geräteausgabe finden bei Schwere(s)Los! e.V. im Kleineschholzweg 5 (Link zu Google Maps) statt.
Wie sich Digitale Teilhabe entwickelt hat
Spätestens während der Corona-Lockdowns wurde klar, dass kulturelle und soziale Teilhabe oft als Voraussetzung die digitale Teilhabe hat:
- Termine werden in sozialen Medien bekanntgegeben
- Menschen tauschen sich auf sozialen Plattformen aus
- Beratung war wegen der Pandemie nicht mehr vor Ort möglich
- Viele Ämter bestanden auf digitalen Anträgen und konnten nicht mehr aufgesucht werden
- Während der Lockdowns fanden manche Veranstaltungen auch nur noch digital statt
- Besuche gingen zeitweise nur noch virtuell
- Schüler*innen nahmen über Homeschooling am Unterricht teil; viele geflüchtete Familien verloren hier den Anschluss
- Sprachunterricht für Geflüchtete wurde nur noch online angeboten
Mit Hilfe einer Unterstützung durch die Postcode-Lotterie konnten wir die bereits vorhande Unterstützung für berechtigte Empfänger (Sozialleistungsempfänger, Flüchtlinge, Menschen unterhalb der Armutsgrenze) professionalisieren und ausweiten.
Während wir vorher vereinzelt gespendete PCs, Laptops, Tablets und Smartphones unkompliziert an diejenigen weitergegeben hatten, die bei uns Bedarf angemeldet hatten, erhöhte sich plötzlich der Bedarf, der sich dann nach dem Überfall auf die Ukraine nochmals steigerte.
Seit 2018 haben wir über 1000 Computer kostenfrei abgegeben, Hunderte Stunden Unterstützung bei Computerproblemen geleistet und ein Dutzend kostenfreie Kurse angeboten.

Institutionell gefördert von

